Moderatoren:
Prof. Dr. Albert Dietl, Professor für Kunstgeschichte an der Universität Regensburg
Prof. Dr. Hans-Christoph Dittscheid, Professor em. für Kunstgeschichte an der Universität Regensburg
Prof. Dr. Max Kunze, Präsident der Winckelmann-Gesellschaft Stendal/Berlin
Donnerstag, 8. November 2018
Walhalla-Exkursion: Winckelmann, Klenze und die Walhalla
Keynote: Dr. Margaretha Huber, Philosophin, München;
anschl. Führungen mit Dr. Thorsten Marr, Bayerische Schlösser- und Seenverwaltung, und Dipl.-Ing. Erhard Winklmann, Staatliches Bauamt Regensburg (max. je 25 Personen)
13.45 Uhr Abfahrt des Busses vor dem Südportal des Regensburger Doms
Eröffnung des Symposions
Runtingersaal, Keplerstraße 1, Regensburg
19.00 Uhr Begrüßung durch die Veranstalter
19.15 Uhr Abendvortrag
Rezeption und Wirkung Winckelmanns in Europa. Eine Spurenlese
Prof. Dr. Max Kunze, Präsident der Winckelmann-Gesellschaft Stendal/Berlin
Freitag, 9. November 2018
Runtingersaal, Keplerstraße 1, Regensburg
9.15 Uhr
„Torniamo a Roma“ – Winckelmanns Scheideweg in Regensburg und Tod in Triest
Dr. Edith Heindl, Kunsthistorikerin, Regensburg
9.45 Uhr
Winckelmann als Vorbild für Ludwig I. und Leo von Klenze
Dr. Florian Knauß, Leitender Direktor an den Staatlichen Antiken- sammlungen und Glyptothek München
10.15 Uhr
Diskussion und anschließende Kaffeepause
11.00 Uhr
„Edle Einfalt“ bei Winckelmann, Jean Paul, Wackenroder und Siewerth
Prof. Dr. Sigmund Bonk, Direktor des Akademischen Forums Albertus Magnus, Regensburg
11.30 Uhr
Winckelmann und das kurfürstlich bayerische Generalmandat 1770: „Edle Simplizität“ wird behördlich verordnet
Dr. Helmut Hess, Geschäftsführender Vorstand der Richard Stury Stiftung, München
12.00 Uhr
Diskussion
12.30 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr
Ludovicianische Perspektiven auf Winckelmann – Medien der Erinnerung
Prof. Dr. Hannelore Putz, Direktorin des Archivs des Bistums Passau
14.30 Uhr
Winckelmann und die Antikenerwerbungen Ludwigs I.
PD Dr. Mathias Rene Hofter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bayerische Geschichte der LMU München
15.00 Uhr Diskussion und anschl. Kaffeepause
15.45 Uhr
Winckelmanns Beschreibungen des Laokoon und die Aktualität seiner Maxime ‚Edle Einfalt und stille Größe‘
Prof. Hermann Leber, Professor i. R. für Kunsterziehung an der Universität Regensburg
16.15 Uhr
Winckelmann und die Klassische Moderne, ausgehend von den Hofgarten-Arkaden in München
Dr. Susanne Biber, Kuratorin und Kunsthistorikerin, Regensburg
16.45 Uhr Diskussion
17.30 Uhr Ende des Symposions